25.07.25 – SSDs, externe Festplatten und NAS-Systeme
Speicherlösungen laut GFU im Aufwind
Der deutsche Markt für modulare Speicherlösungen verzeichnet laut der Branchenorganisation GFU ein Wachstum: Verbraucherinnen und Verbraucher setzten auf kompakte, leistungsfähige und vielseitige Lösungen.
Dabei befinde sich der Markt für Speichermedien in Deutschland insgesamt im Wandel: Während klassische HDDs bei den Endkonsumenten zunehmend an Bedeutung verlieren, verzeichnen SSDs, externe Festplatten, Multimedia-Speicherlösungen und NAS-Systeme ein anhaltend starkes Wachstum. Laut den HEMIX-Zahlen (Q1-2025) stieg der Absatz im Festplattensegment (das schließt externe Festplatten, Multimedia Festplatten, NAS-Systeme, SSD-Festplatten ein) in Deutschland im ersten Quartal 2025 um knapp 11 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Aber auch externe Festplatten mit hoher Speicherkapazität blieben gefragt, vermutlich als Backup- und Archivierungslösungen für private Haushalte, Freiberufler und Kleinunternehmen. Besonders im Zuge zunehmender Datensouveränität und wachsendem Bewusstsein für Datenschutz legen Nutzer wieder stärker Wert auf physische Datenträger, die unabhängig von Cloud-Anbietern genutzt werden können – das zeige die „Handy Recovery Advisor Studie“ von Oktober 2024.
Bedarf steigt
Die weiter steigende Nachfrage nach hochauflösenden Inhalten in 4K und 8K, gepaart mit größeren Dateigrößen bei Games und Medieninhalten, führt laut GFU zu einem stetig steigenden Speicherbedarf im privaten Bereich. Deshalb dürften sich künftig verstärkt auch Multimedia-Festplatten und Speicherlösungen für Home-Entertainment wachsender Beliebtheit erfreuen. Moderne Multimedia-Speichergeräte können durch einfache Bedienung, Netzwerkanbindung und direkte Abspielfunktionen überzeugen – so entstehe ein wachsender Markt, der sich besonders an technikaffine Haushalte richtet.
Dynamik bei NAS-Systemen
Laut „Fortune Business Insights“ entwickelt sich der Markt für NAS-Systeme (Network Attached Storage) besonders dynamisch: Vor allem für Privatnutzer, kleine Büros und Kreativschaffende könnten NAS-Lösungen als zentrale Speicherinstanz zunehmend interessanter werden, um Fotos, Videos, Dokumente oder Projektdateien sicher und effizient zu verwalten. NAS-Systeme überzeugen nicht nur durch Flexibilität, sondern auch durch Datenschutz und Unabhängigkeit von Cloud-Diensten.
SSD: der technologische Treiber
SSDs bleiben der technologische Taktgeber im Markt, so „Fortune Business Insights“: Durch Fortschritte bei PCIe?4.0/5.0, sinkende Preise pro Gigabyte und stark gestiegene Speicherdichten setzen sich SSDs zunehmend auch in Speichersystemen jenseits des klassischen PC-Marktes durch. Sowohl bei externen Geräten als auch in NAS-Systemen kommen SSDs heute vermehrt zum Einsatz – sie bieten nicht nur deutlich höhere Transferraten, sondern auch bessere Energieeffizienz und eine geringere Fehleranfälligkeit. In Deutschland wächst das Marktvolumen für SSDs laut Statista-Prognose bis 2027 auf über 1,3 Milliarden Euro – ein jährliches Wachstum von rund 16 %.
„Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich: Wer langfristig unabhängig, selbstbestimmt und zukunftsfähig bleiben möchte, investiert in leistungsfähige und modulare Speicherlösungen. Der Markt bewegt sich in Richtung größerer Kapazitäten, intelligenter Bedienkonzepte und nahtloser Integration in bestehende IT-Infrastrukturen – das wird sowohl im Privaten als auch im beruflichen Umfeld immer entscheidender werden“, kommentiert Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der GFU Home & Consumer Tech.