12.08.25 – GFU HEMIX
Home-Electronics-Markt im 1. Halbjahr 2025 nahezu stabil
Der Home Electronic Market Index (HEMIX), das gemeinsame Marktforschungsprojekt von gfu und GfK/NIQ, zeigt für das erste Halbjahr 2025 ein leicht rückläufiges Gesamtergebnis: Der Umsatz mit Home-Electronics-Produkten in Deutschland belief sich im Zeitraum Januar bis Juni 2025 auf knapp 21,1 Mrd. Euro, ein geringfügiger Rückgang von 0,9 % verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum.
Die Marktforschenden bilanzieren, dass sich damit insgesamt die Stabilisierung des Home-Electronics-Marktes in Deutschland fortsetze. Wie in den vorherigen Quartalen ist die Entwicklung in den einzelnen Marktsegmenten dabei allerdings sehr unterschiedlich verlaufen. Zuwächse gab es im Foto-Segment, bei Spielekonsolen, IT-Produkten und Elektrokleingeräten.
Entwicklung bei Elektro-Hausgeräten
Die beiden Elektro-Hausgeräte-Segmente entwickelten sich im ersten Halbjahr 2025 weiterhin unterschiedlich: Bei den Elektro-Großgeräten steht ein Umsatzrückgang um 1,4 % auf knapp 4,6 Mrd. Euro. Die Elektro-Kleingeräte hingegen verzeichnen erneut ein Plus von 2,6 % auf 3,3 Mrd. Euro Umsatz.
Entwicklung bei Consumer-Electronics
Mit einem Umsatz von knapp 13,2 Mrd. Euro weist der Bereich Consumer-Electronics im ersten Halbjahr 2025 ein Minus von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Von den drei CE-Segmenten konnten einzig die privat genutzten IT-Produkte (bei einem Umsatz von rund 2,9 Mrd. Euro) ein Plus von 2,6 % erzielen. Die Unterhaltungselektronik verzeichnet einen Rückgang um 1,3 % auf knapp 3,4 Mrd. Euro Umsatz. Die privat genutzten Telekommunikations-Produkte entwickelten sich ebenfalls negativ und erzielten mit knapp 6,9 Mrd. Euro Umsatz ein Minus von 3,4 %.
Unterhaltungselektronik: Im Bereich der Unterhaltungselektronik wurde im ersten Halbjahr 2025 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von knapp 1,3 Mrd. Euro (-6,8 %) erzielt, die verkaufte Stückzahl blieb mit knapp 2 Mio. TV-Geräten auf Vorjahresniveau. Das Home-Audio-Segment verzeichnete einen Umsatzrückgang von 9,1 % auf 308 Mio. Euro. Positiv entwickelten sich die Verkäufe im Foto-Bereich: Action Cams (+11,2 %), Digital Cameras (+5,5 %) und Wechselobjektive (+2,5 %) generierten Umsatzzuwächse mit jeweils gesteigerten Stückzahlen. Mit einem Umsatz von 693 Mio. Euro (-1,1 %) blieb die Produktsparte Audio-/Video-Zubehör leicht hinter dem Vorjahresergebnis. Erfreulich entwickelten sich dagegen die Videogames-Konsolen, sie verzeichnen im ersten Halbjahr 2025 ein Umsatzplus von 23,7 % auf 321 Mio. Euro.
Telekommunikation: Bei den Produkten der privat genutzten Telekommunikation zeigen Smartphones als größte Produktgruppe dieses Segments Rückgänge bei Umsatz und Stückzahl: Knapp 8,2 Mio. verkaufte Smartphones (-6,6 %) erzielten ein Umsatzminus von 3,5 % auf 6,2 Mrd. Euro. Dabei stieg der Durchschnittspreis auf 759 Euro (+3,4 %) an. Core-Wearables weisen eine Absatzsteigerung um 3,9 % auf knapp 2,6 Mio. Stück aus, allerdings bei einem um 6 % geringeren Durchschnittspreis.
IT-Produkte: Im Bereich der privat genutzten IT-Produkte wirkt sich das anstehende Ende des Supports für „Windows 10“ bereits mit einer positiven Umsatzentwicklung aus. So wurden 29,1 % mehr Desktop PCs verkauft und damit ein Umsatzplus von 25,8 % erreicht. Notebooks verzeichnen eine ebenfalls positive, dennoch nicht so starke Entwicklung: Stückzahlzuwachs um 8,5 % bei 6,6 % mehr Umsatz. Lediglich der Umsatz mit Tablet-PCs ist in dieser Sparte um 8,3 % rückläufig, auch aufgrund der um 9 % geringeren Durchschnittspreise. Monitore dagegen zeigen Zuwächse bei Umsatz (+1,7 %) und Stückzahl (+6,1 %).