18.07.25 – Technische Schönheits- & Wellnessprodukte liegen 2025 im Trend
GFU/NIQ: Nachfrage nach technischen Schönheitsprodukten stabil
Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Nachfrage nach technischen Schönheits- und Wellnessprodukten stabil. Eine Umfrage von NIQ zeigt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit weiterhin großen Wert auf Selbstpflege legen.
Wie GFU und NIQ bekanntgeben, liegen technische Schönheitsprodukte auch 2025 im Trend – in einer NIQ-Umfrage nennen 38 % der Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit „gut aussehen“ als wichtigen Lebenswert. Gute Nachrichten also für die Hersteller. Dennoch liege die Herausforderung für genau diese in den sich wandelnden Dynamiken der wichtigsten Produktsegmente, wie in einer gemeinsamen Meldung betont wird.
Haarpflege: Innovationsgetriebenes Wachstum
Haarpflegegeräte zählen 2025 zu den wachstumsstärksten Kategorien. Besonders Haartrockner und Stylinggeräte im Premiumsegment treiben den Markt. Neue, multifunktionale Modelle mit ansprechendem Design setzen hier den Standard. Haartrockner verzeichneten ein moderates Wachstum von 6 %, Glättbürsten legten im Jahresvergleich um starke 9 % zu. Viele Hersteller positionieren sich über ein verbessertes Preis-Leistungs-Verhältnis, um Premiumpreise zu rechtfertigen.
Design und Benutzerfreundlichkeit sind entscheidende Kaufkriterien: 35 % der Verbraucher geben an, dass die Optik eines Produkts ihre Kaufentscheidung beeinflusst. Vor allem die Gen Z und Millennials (sie machen über die Hälfte der Käuferschaft aus) wünschen sich eine einfache Bedienung und die nahtlose Integration in ihre Pflegeroutine. Gefragt sind daher leichte, leise und optisch ansprechende Geräte mit flexiblen Aufsätzen. Kriterien, die Hersteller in der Produktion und Entwicklung berücksichtigen sollten.
Rasierer: Nischensegmente übertreffen den Markt
Die Kategorie Herrenrasierer ist weitgehend gesättigt und verzeichnet einen leichten Rückgang (-1 % im Jahresvergleich). Gleichzeitig entwickeln sich Nischensegmente positiv: Kopfrasierer gelten als wachstumsstarke Nische mit Potenzial, tragbare Rasierer legen allein im ersten Quartal 2025 um 23 % zu. Auch Multi-Grooming-Sets und elektrische Systemrasierer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – sie stehen für den Trend zu Multifunktionalität und Komfort.
Ersatzklingen sind ein weiteres Wachstumsfeld. Sie profitieren von der großen installierten Basis hochwertiger Rasierer. Für Hersteller bieten sich hier stabile Zusatzumsätze durch Zubehör und Verbrauchsmaterialien.
Elektro-Kosmetik: Entwicklung jenseits des Hypes
Elektro-Kosmetik, einst ein stark wachsendes Segment, steht 2025 unter dem Einfluss neuer regulatorischer Vorgaben. In einigen Regionen führten strengere Produktklassifizierungen zu einem Rückgang von 43 % im Jahresvergleich. Trotzdem bleibt das Innovationspotenzial hoch. Zukünftiger Erfolg hängt stark davon ab, wie gut Hersteller regulatorische Anforderungen erfüllen – etwa durch enge Zusammenarbeit mit Dermatologen und Fachberatern.
Wachstumspotenziale in der Schönheits-Tech-Ära erschließen
Laut GFU und NIQ basiert der Erfolg im Markt für Schönheits- und Wellness-Technologie 2025 auf drei Faktoren:
Innovationskraft,
schnelle Anpassungsfähigkeit und
regulatorische Sicherheit.
Hersteller müssten ein ausgewogenes Sortiment anbieten – von preiswerten Einstiegsprodukten bis zu funktionsstarken Premiumlösungen. Das sei besonders wichtig, da sich Konsumausgaben zunehmend polarisieren.
Multifunktionalität werde zum neuen Maßstab für Qualität: Erfolgreiche Marken bieten leistungsstarke Produkte mit intuitivem Design und einfacher Handhabung – oft zu einem attraktiveren Preis-Leistungs-Verhältnis als bisher.
Zudem gewinnen digitale und soziale Plattformen laut Umfrage weiter an Bedeutung: Die Verbraucher entdecken und kaufen Produkte zunehmend online. Eine starke Online-Präsenz – von Suchmaschinenoptimierung bis zur Zusammenarbeit mit Influencern – sei daher entscheidend, um die Zielgruppen zu erreichen.
Ein starkes Verkaufsargument hätten außerdem die Marken, die Design mit Daten kombinieren: Diese setzten sich zunehmend durch. Ihr Erfolg sei die Entwicklung von Produkten, die nicht nur attraktiv und intuitiv sind, sondern auch regulatorisch sicher und vernetzt.