14.05.25 – gfu HEMIX
Home-Electronics-Markt im ersten Quartal 2025 weiter leicht rückläufig
Der Home Electronic Market Index (HEMIX), das gemeinsame Marktforschungsprojekt von gfu und GfK/NIQ, zeigt für das Q1-2025 ein leicht rückläufiges Gesamtergebnis: Der Umsatz mit Home-Electronics-Produkten in Deutschland belief sich im Zeitraum Januar bis März 2025 auf rund 11,15 Mrd. Euro und lag damit um 0,8 % unter dem Vorjahresniveau.
Dabei entwickelten sich die Warengruppen zum Teil sehr unterschiedlich, starke Segmente stützen den insgesamt leicht rückläufigen Elektronikmarkt aber: Zu den Gewinnern zählt unter anderem das TV-Geschäft, auch Digitalkameras, Desktop-PCs und Elektrokleingeräte waren stärker nachgefragt als im Vorjahr.
Entwicklung bei Elektro-Hausgeräten
Während der Bereich Elektro-Kleingeräte um 2,8 % auf 1,8 Mrd. Euro zulegte, verzeichneten die Elektro-Großgeräte einen Umsatzrückgang von 2,1 % auf knapp 2,4 Mrd. Euro. Damit verfestigt sich laut der Marktforschenden der seit einiger Zeit zu beobachtende Trend der Stabilisierung im Marktsegment der Elektro-Großgeräte innerhalb der Weißen Ware.
Entwicklung bei Consumer Electronics
Mit einem Umsatz von rund 7,0 Mrd. Euro zeigt sich der Bereich Consumer Electronics in Q1-2025 nahezu parallel zum Gesamtmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (-1,2 %). Dabei verlief die Entwicklung in den drei CE-Segmenten uneinheitlich: Die privat genutzten Telekommunikationsprodukte erzielten mit knapp 3,5 Mrd. Euro ein Umsatzminus von 5,2 %. Die Unterhaltungselektronik legte hingegen leicht zu und erreichte 1,8 Mrd. Euro Umsatz, was einem Plus von 1,9 % entspricht. Auch der Markt der privat genutzten IT-Produkte konnte sich positiv entwickeln und kam auf rund 1,7 Mrd. Euro Umsatz – ein Zuwachs von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr.
Unterhaltungselektronik: Das Wachstum im UE-Bereich wurde insbesondere vom TV-Geschäft getragen: Der Absatz von TV-Displays stieg um 15,4 % auf rund 1,2 Mio. Stück, während der durchschnittliche Verkaufspreis leicht rückläufig war. Der daraus resultierende Umsatz belief sich auf 770 Mio. Euro (+7,5 %). Dagegen zeigte sich der Markt für Videospielkonsolen rückläufig (Absatz -25,2 %, Umsatz -23,4 %). Digitalkameras wiederum verzeichneten ein Absatzplus von 9,6 % (Umsatz + 3,1 %), auch der Umsatz von Wechselobjektiven war mit +4,9 % positiv. Im Bereich Home Audio gab es dagegen einen Umsatzrückgang von 5,1 %.
Telekommunikation: Der Smartphone-Absatz ging um 6,8 % zurück, bei leicht steigendem Durchschnittspreis (+2,0 %), woraus ein Umsatzrückgang von 4,9 % resultierte.
IT-Produkte: Hier stach insbesondere das Desktop-PC-Segment mit einem Absatzplus von 26,1 % und einem Umsatzwachstum von 20,8 % hervor. Auch bei Notebooks (+4,8 %) und Monitoren (+2,4 %) stieg der Umsatz.