22.10.25 – Neue Aktionszeit
Crossmediale Kampagne zu DAB+ ab 3. November
ARD, Deutschlandradio, Privatsender, Hersteller und weitere Mitglieder des Digitalradio Deutschland e.V. organisieren vom 3. bis 16. November 2025 eine gemeinsame DAB+-Aktionszeit.
Zum Jahresende rücken bundesweite crossmediale Aktivitäten Digitalradio DAB+ sowie die Freude am Radiohören wieder in den Fokus. Mit einer Initiative wollen die Mitglieder des Vereins wieder ein klares Zeichen für den digital-terrestrischen Radiostandard setzen. Alle Marktpartner sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Kommunikation auf allen Kanälen
Die Beteiligten setzen auf einen vielfältigen Medienmix: TV-Spots in ARD-Programmen sowie Radiospots und Trailer bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern schaffen eine breite Reichweite. So bündelt die ARD dazu ihre Kräfte und setzt in allen Hörfunkprogrammen täglich zwei Radiospots ein. Unter dem Motto „Der Moment gehört Dir. Mit DAB+.“ laufen parallel eine durch die ARD initiierte Printkampagne und viele regionale Aktionen. Ergänzt werden die Maßnahmen durch Fachartikel, Newsletter, Social-Media-Elemente und Verlosungsaktionen – crossmedial abgestimmt und wirkungsvoll kombiniert.
Aktionen für den Handel
In diesem Herbst kommt auch der Handel nicht zu kurz: Schulungen für Mitarbeitende in Fachgeschäften und Elektromärkten sowie Regalbranding im PoS-Markendesign von DAB+ stellen die Sichtbarkeit des digitalen Rundfunks vor Ort sicher. Auf der DAB+ Website stehen ab Ende Oktober 2025 Funkspots kostenlos zur Verfügung.
Hohes Engagement der Privatradios
Auch privaten Programmanbietern kommt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung und Bewerbung des digital-terrestrischen Standards DAB+ zu. Dies zeigt sich nicht nur an der wachsenden Vielfalt der Programme. Immer mehr Privatradios beenden ihre UKW-Verbreitung und entscheiden sich für das im Vergleich zu UKW kostengünstigere und energieeffizientere DAB+. Ihr Einsatz wirkt auch außerhalb gemeinsamer Aktionszeiten.
Weiter wachsende Beliebtheit und Nutzung von DAB+
Laut der „ma 2025 Audio II“ behauptet sich Radio als eines der meistgenutzten Medienangebote. Insbesondere ist die Verbreitung über DAB+ weiterhin auf sichtbarem Wachstumskurs: So wird DAB+ im WHK (weitester Hörerkreis) von 32,9 % („ma 2025 Audio I“: 30,3 %) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 39,9 % – „ma 2025 Audio I“: 36,4 %). Es gibt über 300 regional unterschiedlich ausgestrahlte Programme öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter, mehr als 100 davon exklusiv über DAB+.
Ausbau des Sendernetzes und der Wechsel von UKW zu DAB+
Mit der diesjährigen Aktionszeit geht ein Jahr mit besonders hoher Dynamik im Bereich der Digitalisierung zu Ende – die stärkste Entwicklung seit dem Start von DAB+ im Jahr 2011. Das Sendernetz wächst kontinuierlich und wird durch die Erweiterung der ersten bundesweiten Plattform um zwölf zusätzliche Standorte ergänzt. Gleichzeitig schreitet der Umstieg von UKW auf DAB+ in zahlreichen Regionen zügig voran, beispielsweise in Schleswig-Holstein. Dort werden mehrere Dutzend UKW-Sendeanlagen durch DAB+ ersetzt. Im Zuge der Umstellung von UKW auf DAB+ sollen bis Ende dieses Jahres bundesweit rund 100 UKW-Frequenzen vom Netz gehen.