11.07.25 – Überproportionale Nutzung
DAB+: Treiber der Hörfunk-Digitalisierung
DAB+, der Radiostandard von heute und digitaler Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2025 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Wir geben eine Übersicht zum aktuellen DAB+-Angebot.
Wie die „ma Audio 2025 I“ (Media Analyse der Medienanstalten) zeigt, wird DAB+ im „Weitesten Hörerkreis“ (WHK) von 30,3 % („ma 2024 Audio II“: 29,1 %) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 36,4 % – „ma 2024 Audio II“: 34,4 %).
Laut der „Funkanalyse Hörfunk Bayern 2025“ (FAB) liegt die tägliche Nutzung digitaler Empfangswege erstmals gleichauf mit UKW. DAB+ ist dabei die treibende Kraft. 34 % der Bevölkerung hören werktags Radio über DAB+, das entspricht 44 % aller Radiohörenden.
Hörer profitieren dabei von der kontinuierlich wachsenden DAB+-Programmvielfalt: Weit über 300 Radioprogramme sind regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar; über 100 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt.
Bundesweites Programmangebot
In der ersten nationalen DAB+-Plattform sind neben den Deutschlandradio-Programmen „Deutschlandfunk“, „Deutschlandfunk Kultur“, „Deutschlandfunk Nova“ und dem Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ zahlreiche weitere private Radioprogramme zu hören. Die auf UKW nur lokal oder regional empfangbaren Privatsender „Radio BOB!“, „sunshine live“, „Klassik Radio“ oder „Schwarzwaldradio“ sind über DAB+ in ganz Deutschland terrestrisch verfügbar. Die privaten Programme „Absolut Relax“, „Energy“ (national), „Radio Schlagerparadies“ und „ERF Plus“ gibt es terrestrisch nur auf DAB+.
In diesem Jahr sollen insgesamt zwölf zusätzliche Sendeanlagen auf der ersten nationalen Programmplattform in Betrieb gehen. Einen Schwerpunkt bildet Schleswig-Holstein, wo in diesem Jahr der von Politik, öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern beschlossene Umstieg von UKW auf DAB+ begonnen hat.
Ende 2025 wird das DAB+-Sendernetz insgesamt 182 Standorte umfassen, womit die Zahl der Einwohner, welche die insgesamt 13 Programme mit einer Zimmerantenne zu Hause empfangen können, auf etwa 77,7 Mio. anwächst. Dies entspricht mehr als 91 % der Bevölkerung. Die Flächenversorgung für mobilen Empfang liegt jetzt schon bei mehr als 97 % und wird Ende 2025 weiter leicht ansteigen; die Versorgung der Autobahnen liegt bereits bei über 99 % und entspricht damit nahezu einer Vollversorgung.
Die von „Antenne Deutschland“ betriebene zweite nationale Programmplattform bietet weitere bundesweite Sender. Bekannte Angebote wie „RTL Radio“, „Oldie Antenne“, „Rock Antenne“ (beide von „Antenne Bayern“), die „Absolut Gruppe“ sowie Special-Interest-Formate wie „Beats Radio“ werten das bundesweite Angebot auf und machen es für Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland attraktiv. Mit „Ballermann Radio“ startete 2024 ein weiteres Programm für eine spezielle Zielgruppe.
Eine Übersicht aller regionalen Angebote gibt es hier.