GfK
Der HEMIX von gfu und GfK für das erste Quartal 2021 zeigt vor allem Zuwächse bei IT- und Telekom-Produkten, Spiele-Konsolen und Elektrokleingeräten.

Von einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 23.637 Euro geht die GfK für die Deutschen im Jahr 2021 aus, das wäre eine Erholung im Vergleich zu 2020. © magele-picture - stock.adobe.com
28.12.20 – GfK
GfK
Nach dem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020 prognostiziert die neueste GfK-Kaufkraftstudie eine langsame Erholung für 2021.

Coronabedingt werden die Umsätze in der Black Friday-Woche wohl nicht so hoch wie im Vorjahr ausfallen. © maxbelchenko - stock.adobe.com
26.11.20 – GfK
GfK
2019 stiegen die Umsätze* in der Black Friday-Woche um 12 %. Für 2020 sehen die GfK-Experten zwar nicht das gleiche Wachstum, prognostizieren dennoch starke ...

Europäern stehen 2020 rund 773 Euro weniger zum Ausgeben zur Verfügung – zu diesem Ergebnis kommt eine GfK-Studie. © sebra - stock.adobe.com
28.10.20 – GfK
GfK
Die Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa ist 2020 geringer als im Vorjahr – und steigende Infektionszahlen verlangsamen eine Erholung der Verbraucherausgaben.

Wer hat den größten Einfluss, Umweltschäden zu kontrollieren und zu begrenzen? Die GfK-Untersuchung zeigt: Für viele liegt die größte Verantwortung bei den Herstellern. © GfK
21.10.20 – GfK
GfK
Verbraucher ändern aufgrund der Sorge um die Umwelt zunehmend ihr Verhalten – vor allem Kinder beeinflussen das Einkaufsverhalten der Haushalte.