GfK
Manche Werte nehmen zu, andere verlieren (leicht) – insgesamt prognostiziert die GfK für September einen unveränderten Wert von 9,7 Punkten.

Die Verbraucherstimmung ist der GfK-Konsumklimastudie zufolge im Mai 2019 nahezu unverändert. © puhhha - stock.adobe.com
07.06.19 – GfK-Konsumklimastudie für Mai 2019
GfK-Konsumklimastudie für Mai 2019
Die Stimmung der Verbraucher zeigt sich im Mai nur wenig verändert. Die Einkommenserwartung legt leicht zu, andere Punkte nehmen geringe Einbußen hin.

Die Konsumstimmung bleibt im Frühjahr 2019 intakt – dass das so bleibt hängt aber von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ab. © Robert Kneschke/stock.adobe.com
10.05.19 – GfK
GfK
Die GfK stellt fest, dass sich das Konsumklima stabilisert – insgesamt zeigt die Stimmung der Verbraucher im April 2019 aber ein uneinheitliches Bild.

Die höchsten Umsätze werden erwartungsgemäß in den Großstädten erzielt, aber auch kleinere Standorte wie Würzburg bringen Potenzial mit. © GfK
22.02.19 – GfK-Studie
GfK-Studie
Für 2019 erwartet die GfK ein Wachstum der Einzelhandelsumsätze von 0,8 %. Hohes Potenzial bringen die Großstädte, aber auch einige Mittelstädte mit.

Knackte der globale Markt für technische Konsumgüter 2018 mit einem Plus von 4 % erstmals die Billionenmarke, prognostiziert die GfK für 2019 weiteres Wachstum, immerhin um 2 %. © GfK
09.01.19 – Technische Konsumgüter
Technische Konsumgüter
Der globale Markt für technische Konsumgüter erreichte im Jahr 2018 einen Umsatz von 1,01 Billionen Euro, so die GfK – eine Steigerung um 4 %.