10.04.25 – „IFA Retail Leaders Summit“

IFA kündigt exklusives Event für den Handel an

Die IFA Berlin kündigt mit dem „IFA Retail Leaders Summit“ ein Event exklusiv für den Handel an, das 2025 im Rahmen der Leitmesse stattfinden soll – einen Tag vor der offiziellen Eröffnung.

IFA-Stage-2024.jpg

Der erste „IFA Retail Leaders Summit“ soll internationale Top-Entscheider der Branche zusammenbringen. © IFA Management GmbH / introduce.berlin_Dominik-Tryba

 

Die IFA 2025 will ein Zeichen für den globalen Handel setzen und ihren Anspruch, dass die Händlerinnen und Händler die VIPs der Messe sind, unterstreichen: Der erste „IFA Retail Leaders Summit“ soll internationalen Händlern eine exklusive Plattform bieten, um sich mit Kollegen und Ansprechpartnern der international führenden Hersteller der Home & Consumer-Tech-Branche zu vernetzen. Weltweit renommierte Tech-Pioniere, Branchenanalysten und Futuristen werden ebenfalls eingeladen, um ihre Zukunftsvisionen vorzustellen und gemeinsame Wachstumsstrategien zu entwickeln.

IFA-Management-Geschäftsführer Leif Lindner erklärt zum Summit: „Mit dem ‚IFA Retail Leaders Summit’ schaffen wir eine einzigartige Plattform für die internationalen Top-Entscheider des Handels. Hier bringen wir die wichtigsten globalen Player zusammen, um Trends zu setzen, Strategien zu diskutieren und wertvolle Partnerschaften zu knüpfen. Wer den internationalen Handel von morgen gestalten will, wird dieses Event nicht verpassen wollen.“

Einen Tag vor Messe-Start

Das exklusive Format soll sich an 80 bis 100 leitende Führungskräfte des internationalen Handels richten. Die C-Level-Konferenz wird am 4. September 2025 auf dem IFA-Messegelände in Berlin stattfinden – also einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Messe. Der „IFA Leaders Summit“ wird (nach einem kurzen Teil, zu dem auch Medienvertreter zugelassen sind) nach der „Chatham House“-Regel durchgeführt, um die Vertraulichkeit und die freie Diskussion zwischen den Teilnehmenden zu gewährleisten. Der Zugang ist daher nur mit Einladung möglich.

Die Themenschwerpunkte

  • Wachstum erschließen: Globalen wirtschaftlichen Trends und der Verbrauchernachfrage einen Schritt voraus sein;

  • Wie KI, Software und Rechenleistung die Zukunft gestalten;

  • Weiterentwicklung von internationalen Markteinführungsstrategien, um dem Käuferverhalten gerecht zu werden.