13.02.25 – News von Homematic IP

Roadshow 2025 und neuer Rauchwarnmelder

Die „Homematic IP Roadshow 2025“ startet von 13. bis 15. Februar in Leipzig. Zudem hat das Unternehmen einen neuen Rauchwarnmelder mit Q-Label vorgestellt.

Homematic-Roadshow-2025.jpg

© e-Q3

 
Homematic-Rauchwarnmelder.jpg

Der neue Rauchwarnmelder von Homematic IP. © e-Q3

 

Der „Homematic IP Roadshow“-Truck tourt im Jahr 2025 erneut durch ganz Deutschland und macht die Faszination Smart-Home an 40 Standorten live erlebbar. Die mobile Smart-Home-Ausstellung besucht auch Filialen des Elektrogroßhändlers Sonepar und richtet sich dort ganz speziell an das Fachhandwerk. Im „Homematic IP Roadshow“-Truck zeigt eQ-3 die ganze Welt des Smart-Homes von Homematic IP. Intelligente Lösungen für alle Anwendungsbereiche werden anschaulich präsentiert und von den Homematic-IP-Experten ausführlich erklärt. An den Sonepar-Standorten und bei den Sonepar-Veranstaltungen bietet eQ-3 dem Fachhandwerk die exklusive Chance für eine umfassende, praxisnahe Expertenberatung – auch zu „Homematic IP Wired“-Projekten.

Alle Roadshow-Stationen abrufbar

In diesem Jahr beginnt die Roadshow in Leipzig. Vom 13. bis 15. Februar 2025 macht die mobile Smart-Home-Ausstellung am Bauhaus in der Handelsstraße 3 Halt. Alle weiteren Standorte der diesjährigen Tour durch Deutschland finden sich auf der Homematic-IP-Website. Auf einer praktischen Karte finden Interessierte alle Stationen und Besuchsdaten. Für den Besuch des Trucks ist keine Anmeldung nötig.

Mehr Funktionen, mehr Sicherheit: neuer Rauchwarnmelder

Der neue Rauchwarnmelder von Homematic IP mit der Bezeichnung „HmIP-SWSD-2“ schützt das Zuhause und rettet im Ernstfall Leben. Ein erweiterter Funktionsumfang gegenüber dem Vorgängermodell macht die Nutzung nach Unternehmensangaben noch sicherer und flexibler. Anwender haben in der „Homematic IP App“ alle wichtigen Informationen jederzeit im Blick: das Datum der Inbetriebnahme, die Anzahl der Funktionstests, Rauch- und Einbruchalarme sowie den Verschmutzungsgrad des Sensors. Dank einer automatischen Verschmutzungskompensation arbeitet der Melder jederzeit zuverlässig und störungssicher. Die intelligente Automatik erkennt Verunreinigungen, etwa durch Hausstaub, und passt die Sensibilität der Sensoren entsprechend an, um stets eine präzise Raucherkennung sicherzustellen. Zusätzlich ist der „HmIP-SWSD-2“ mit dem Q-Label zertifiziert – ein Qualitätsmerkmal, das ihn laut eQ-3 unter den smarten Rauchwarnmeldern einzigartig macht. Dieses Gütesiegel garantiert höchste Zuverlässigkeit sowie Schutz vor Feuchtigkeit, elektromagnetischer Strahlung und Korrosion.