31.05.24 – GfK Konsumklima powered by NIM

Konsumklima bleibt auf Erholungskurs

Die aktuellen Ergebnisse des GfK Konsumklimas powered by NIM zeigen: Die Erholung der Verbraucherstimmung in Deutschland setzt sich im Mai fort.

Konsumklima.jpeg

Das gemeinsam von GfK und dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM), Gründer der GfK, herausgegebene Konsumklima verbessert sich erneut. © magele-picture/stock.adobe.com

 

Insgesamt verbessert sich das Konsumklima nun zum vierten Mal in Folge. Der Indikator steigt in der Prognose für Juni im Vergleich zum Vormonat (revidiert -24,0 Punkte) um 3,1 Zähler auf -20,9 Punkte. Wie GfK und NIM (Nürnberg Institut für Marktentscheidungen) bekannt geben, legen die Einschätzung der Deutschen zu den Konjunkturaussichten deutlich zu, ihre Einkommenserwartungen steigen moderat und ihre Sparneigung geht spürbar zurück. Allerdings nimmt die Anschaffungsneigung nur minimal zu. Neben dem leichten Anstieg der Einkommenserwartung ist es also vor allem dem deutlichen Rückgang der Sparneigung zu verdanken, dass das Konsumklima seinen Aufwärtstrend fortsetzt: Der Sparindikator verliert gegenüber dem Vormonat fast 10 Zähler und sinkt auf 5,0 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert seit August 2023. Damals wurden 0,5 Punkte gemessen.

„Sinkende Inflationsraten in Verbindung mit ansehnlichen Lohn- und Gehaltszuwächsen stärken die Kaufkraft der Verbraucher. Dies hat zum einen eine stimulierende Wirkung auf die Einkommenserwartungen und verringert zum anderen die Verunsicherung der Konsumenten, die in den Vormonaten auch in der vergleichsweise hohen Sparneigung zum Ausdruck kam“, erklärt Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM. „Dennoch ist davon auszugehen, dass die Verunsicherung der deutschen Konsumenten noch immer stark ausgeprägt ist. Denn nach wie vor fehlen klare Zukunftsperspektiven im Land, was zu geringer Planungssicherheit bei Anschaffungen führt. Nur wenn für die Menschen diese Sicherheit zurückkehrt, werden sie auch bereit sein, ihre steigende Kaufkraft wieder in größere Anschaffungen zu investieren.“

Hoffnung auf konjunkturelle Belebung wächst

Die Hoffnungen der Menschen auf eine Belebung der deutschen Konjunktur im weiteren Verlauf dieses Jahres steigen laut GfK & NIM: So habe der Indikator Konjunkturerwartung im Mai zum vierten Mal in Folge zugelegt. Zudem falle der Zuwachs in diesem Monat mit einem Plus von 9,1 Punkten deutlich aus. Mit dieser Hoffnung sind die Verbraucher indes nicht alleine, auch Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass es zu einer Erholung kommen kann, wenn auch das Wachstum vermutlich schwach ausfallen wird. Die ersten Ergebnisse für 2024 sind tendenziell positiv: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes dürfte die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Monaten dieses Jahres mit +0,2 % leicht gewachsen sein.