23.09.25 – Verhaltener Optimismus
GFU: TV-Markt erholt sich in 2025
Laut der Branchenorganisation GFU ist für die TV-Branche 2025 verhaltener Optimismus angesagt: Neue Technologien, sportliche Großereignisse und ein verändertes Konsumverhalten gäben dem Markt Impulse – und sollen erste Anzeichen einer Belebung erkennen lassen.
Nach einem langsamen Start ins Jahr markierten die Umsatzsteigerungen im März einen Wendepunkt, nachdem sich die weltweiten Umsätze überwiegend über dem Niveau von 2024 entwickelten. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 war jedoch insgesamt ein Rückgang der Umsätze um -1,6 % US-Dollar zu verzeichnen, wie die GFU anhand von Marktzahlen von NIQ (NIQ Market Intelligence powered by GfK, Panelmarket, weltweit ohne Nordamerika, Umsatz in USD) bilanziert.
Frauen-EM 2025 beflügelt weltweite TV-Nachfrage
Ein Treiber für diese Veränderung im zweiten Quartal sei die UEFA-Frauen-EM 2025 gewesen, die weltweit eine Rekordzuschauerzahl von 400 Millionen TV Zuschauer anzog und das Interesse der Verbraucher an einer Aufrüstung ihrer Heimkinoanlagen geweckt habe. Einzelne Märkte wie Großbritannien verzeichneten anhaltende Umsatzsteigerungen, bis über das Turnier hinaus, während andere Länder kurzfristige Umsatzsteigerungen im Einklang mit den Turnierleistungen ihrer jeweiligen Nationalmannschaften verzeichneten. Dies führte auch weltweit zu einer stabilen Nachfrage, die im Zeitraum Januar bis Juli 2025 auf dem gleichen Niveau wie 2024 lag (+0,1 %).
Kaufkriterien bleiben: Wert und Qualität
Das Konsumentenverhalten bleibt laut GFU stark von einem ausgeprägten Wertbewusstsein geprägt: Nahezu die Hälfte aller TV-Käufe im Jahr 2025 erfolgte aus funktionalem Bedarf – insbesondere als Ersatz für defekte Geräte – und weniger aus emotionaler Motivation oder Inspirationsimpulsen (Quelle: NIQ NewronConsumer, internationale Abdeckung, 1. Quartal 2025). Größere Bildschirme und fortschrittliche Display-Technologien wie OLED und MiniLED gewinnen entsprechend weiter an Bedeutung und machen 44 % des Marktumsatzes aus, insbesondere bei Verbrauchern, die bereit sind, für bessere Qualität und ein immersives Fernseherlebnis mehr Geld auszugeben.
Markentreue und Ökosysteme als Wachstumshebel
Zunehmend gewinnen aber auch Markenökosysteme und Markentreue immer mehr an Bedeutung, wie die GFU weiter erörtert: 61 % der Verbraucher, die bei ihrem letzten TV-Kauf deutlich mehr als ursprünglich geplant ausgegeben haben, besitzen bereits mindestens ein weiteres Produkt derselben Marke, sodass die Bindung an das Ökosystem zu einem wichtigen Wachstumshebel werde. Daher müssten sich die Hersteller darauf konzentrieren, die erweiterte Rolle des Fernsehers als Tor zum Smart-Home-Erlebnis und seine Kombinierbarkeit mit anderen Geräten im Haushalt zu kommunizieren. Nicht nur aus Gründen der Loyalität, sondern auch, um einen Preisaufschlag zu erzielen.
Insgesamt zeichne sich 2025 als ein Jahr des vorsichtigen Optimismus für die TV-Branche ab – angetrieben durch intelligentere Werbeaktionen, sich wandelnde Prioritäten der Verbraucher und die Kraft gemeinsamer Erlebnisse, wie der UEFA-Frauen-EM 2025, bilanziert die GFU.