02.10.25 – Reports zum Einkaufsverhalten

Gewinnbringende Aktionstage

Auch wenn sie schon früher Ausschau nach Angeboten halten, lassen sich deutsche Verbraucher häufig erst von Black Friday und Cyber Monday zum Kaufen verführen – gerade im Hinblick auf Weihnachten.

YouGov-Grafik-Einkaufsanlaesse-Copyright-YouGov.jpg

Anlässe wie den Black Friday nutzen Konsumenten gerne für ihren Einkauf. © YouGov

 

Schließlich markieren diese beiden Mega-Sale-Events den Start des Weihnachtsgeschäfts, wie YouGov anlässlich seines Reports „Black Friday & Cyber Monday Outlook 2025“ berichtet: 38 % der deutschen Konsumenten wollen am letzten Freitag im November einkaufen, am darauffolgenden Montag schlagen 24 % zu (Vorjahr: 30 % bzw. 19 %). Knapp die Hälfte der Black-Friday- und Cyber-Monday-Shopper (48 %) wird dabei durch Online-Werbung auf diese Aktionen aufmerksam.

Über soziale Plattformen entdecken 46 % der Gen Z und Millennials diese großen Einkaufs-Events; insgesamt 23 % aller Befragten wollen sich von KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Amazon Alexa bei ihrer Suche nach Angeboten helfen lassen. Vor allem die Jüngeren setzen großes Vertrauen in künstliche Intelligenz: 19 % würden sich bei der Wahl von Präsenten helfen lassen, während 12 % sogar wünschten, dass KI die gesamten Geschenkkäufe für sie tätigen würde. Für den YouGov-Report wurden 1002 Konsumenten befragt.

Vom Wunschzettel in den Warenkorb

Zunehmend strategisch gehen Einkäufer laut ChannelUP Vol. 3 „Zwischen Wunschzettel und Warenkorb: Die Jahresendrallye im Realitätscheck der Angebotskommunikation“ von IFH Media Analytics in Zusammenarbeit mit Media Central vor: 53 % verschieben große Anschaffungen bewusst ans Jahresende, wobei die Black Week und Weihnachten besonders zum Shoppen motivieren. Eingekauft wird rund um die Events für andere (67 %), vor allem aber auch für sich selbst (91 %).

Entscheidend für den Geschäftserfolg des Handels während solcher Aktionen ist die Wahl der Kommunikationskanäle: Viele Konsumenten informieren sich über gedruckte Prospekte und Händler-Websites (je 85 %), Händler-Apps (77 %) und Preisvergleichsseiten (74 %). 63 % der Käufer vergleichen ausführlich, bevor sie bei Angeboten zuschlagen. „Händler sollten auf eine kluge Kombination aus klassischen und digitalen Kanälen, authentischen Botschaften und lokaler Nähe setzen“, empfiehlt deshalb Palle Presting als Team Lead Marketing & Brand bei Media Central.