06.05.25 – Gastbeitrag: Zukunft des Einkaufens

Die junge Generation und ihre Omnichannel-Bedürfnisse

Omnichannel-Marketing gewinnt in unserer Zeit, in der die Grenzen zwischen Online- und Offline-Shopping zunehmend verschwimmen, immer mehr an Bedeutung. Gastautor Manuel Lück hat für Zukunft des Einkaufens untersucht, wie gerade junge Konsumenten diese Entwicklung wahrnehmen.

Manuel-Lueck.jpg

Manuel Lück © privat

 

Die Umfrage „Die Wahrnehmung von Omnichannel-Marketing und die Nutzung der verschiedenen Omnichannel-Kanäle durch junge Konsumentinnen und Konsumenten“ gibt faszinierende Einblicke in die Denkweise der 18- bis 35-Jährigen. Mit 308 Teilnehmenden liefert die Studie ein repräsentatives Bild der Erwartungen und Präferenzen junger Konsumenten im Bereich Omnichannel-Marketing. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Generation Z und junge Millennials haben hohe Ansprüche an das Einkaufserlebnis und erwarten von Unternehmen, dass sie diese erfüllen.

Einheitliche Preise

An oberster Stelle der Erwartungen steht die Forderung nach einheitlichen Preisen über alle Kanäle hinweg. Erstaunliche 82,47 % der Befragten gaben an, dass dies für sie von großer Bedeutung ist. Dieses Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit einer transparenten und konsistenten Preisstrategie im Omnichannel-Zeitalter. Junge Konsumenten wollen sich darauf verlassen können, dass sie unabhängig vom gewählten Einkaufskanal – sei es online oder im stationären Handel – den gleichen Preis für ein Produkt bezahlen.

Produktverfügbarkeit

Dicht gefolgt wird diese Forderung von dem Wunsch nach Echtzeitinformationen zur Produktverfügbarkeit. 72,73 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie diese Funktion von einem Einzelhändler erwarten. Dies zeigt deutlich, wie wichtig es für junge Konsumenten ist, vor einem Einkauf oder Ladenbesuch zu wissen, ob das gewünschte Produkt tatsächlich verfügbar ist. Unternehmen, die diese Information nicht bereitstellen, riskieren, Kunden zu enttäuschen und möglicherweise zu verlieren.

Interessanterweise landen personalisierte Angebote und Empfehlungen im Mittelfeld der Prioritäten. Dies könnte darauf hindeuten, dass junge Konsumenten zwar den Wert personalisierter Erlebnisse schätzen, aber gleichzeitig vorsichtiger geworden sind, was die Preisgabe persönlicher Daten angeht. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den richtigen Balanceakt zwischen maßgeschneiderten Angeboten und dem Schutz der Privatsphäre zu finden.

Konsistente Kommunikation

Ein weiterer Schlüsselaspekt, der aus der Umfrage hervorgeht, ist die Bedeutung einer konsistenten Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Dies wurde als zweitwichtigster Aspekt des Omnichannel-Marketings eingestuft. Junge Konsumenten erwarten eine einheitliche Markenbotschaft, egal ob sie über Social Media, E-Mail, im Geschäft oder über eine App mit einem Unternehmen interagieren. Diese Konsistenz trägt wesentlich zum Aufbau von Vertrauen und Markenloyalität bei.

Apropos Loyalität: 19,48 % der Befragten sind davon überzeugt, dass Omnichannel-Marketing die Kundenbindung verbessert. In einer Zeit, in der Markentreue keine Selbstverständlichkeit mehr ist, ist dies ein bemerkenswertes Ergebnis. Es zeigt, dass junge Konsumenten durchaus bereit sind, einer Marke treu zu bleiben, wenn diese ihnen ein nahtloses und zufriedenstellendes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg bietet.

Bequemlichkeit und Flexibilität

Der Hauptgewinn für die Konsumenten? Mit 41,88 % steht die Bequemlichkeit und Flexibilität beim Einkaufen ganz oben auf der Liste der Vorteile von Omnichannel-Marketing. Ob gemütlich von der Couch aus oder schnell in der Mittagspause – junge Konsumenten schätzen die Möglichkeit, ihren Einkauf flexibel und ihrem Lebensstil entsprechend zu gestalten.

Die Botschaft an Unternehmen

Was bedeuten diese Ergebnisse nun für Unternehmen? Die Botschaft ist klar: Wer die Herzen (und Geldbörsen) junger Konsumenten gewinnen will, muss ein reibungsloses, kanalübergreifendes Einkaufserlebnis bieten. Dabei gilt es, die Balance zwischen personalisierter Ansprache und Datenschutz zu wahren, einheitliche Preise und transparente Informationen zur Verfügbarkeit bereitzustellen sowie eine konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten.

Unternehmen, die diese Aspekte in ihrer Omnichannel-Strategie berücksichtigen, werden nicht nur kurzfristig die Aufmerksamkeit junger Konsumenten gewinnen, sondern auch langfristig von einer stärkeren Kundenbindung profitieren. Die Omnichannel-Revolution ist in vollem Gange und es sind die jungen Konsumenten, die den Takt vorgeben. Wer hier den Anschluss nicht verlieren will, muss bereit sein, alte Strukturen zu überdenken und neue, innovative Wege im Einzelhandel zu beschreiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Umfrage wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Präferenzen junger Verbraucher liefert. Sie zeigt deutlich, dass Omnichannel-Marketing weit mehr ist als nur ein Trend – es ist die Zukunft des Einzelhandels, gestaltet von den Wünschen und Bedürfnissen einer neuen Generation von Konsumenten.