Konsumtrends

gfu-Konsumentenstudie-2018.jpg

Der Hauptgrund, sich einen neuen Fernseher anzuschaffen, ist der Wunsch nach einem größeren Bildschirm. © gfu

 
26.06.19 – gfu-Studie

gfu-Studie

TV-Geräte: Es zählt vor allem die Größe

Für 60 % der weiblichen Befragten ist ein größerer Bildschirm das Top-Kriterium zur Anschaffung eines neuen TV-Gerätes, so die aktuelle Studie der gfu. Von  Redaktion
FrauenEinkaufenTueten.jpeg

Die Konsumstimmung bleibt im Frühjahr 2019 intakt – dass das so bleibt hängt aber von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ab. © Robert Kneschke/stock.adobe.com

 
Die GfK stellt fest, dass sich das Konsumklima stabilisert – insgesamt zeigt die Stimmung der Verbraucher im April 2019 aber ein uneinheitliches Bild. Von  Redaktion
Studie-Sprachassistenten.png

Für die repräsentative Studie zum Thema Sprachassistenten hat Splendid Research gut 1000 Personen befragt. © Splendid Research

 
09.05.19 – Studie

Studie

Alexa, Siri & Co. auf dem Vormarsch

60 % der Deutschen haben bereits digitale Sprachassistenten verwendet, so eine Studie von Splendid Research. Skepsis herrscht beim Thema Datenschutz. Von  Redaktion
Konsumklina-April.jpg

Die Entwicklung des Konsumklimaindikators im Verlauf der letzten Jahre. © GfK

 
27.03.19 – GfK

GfK

Konsumklima verzeichnet Dämpfer

Der Start in das Jahr 2019 war zufriedenstellend – nun erfährt das Konsumklima einen kleinen Dämpfer, wie die GfK Konsumklimastudie vermeldet. Von  Redaktion
GfK-Einzelhandelsprognose-2019.jpg

Die höchsten Umsätze werden erwartungsgemäß in den Großstädten erzielt, aber auch kleinere Standorte wie Würzburg bringen Potenzial mit. © GfK

 
22.02.19 – GfK-Studie

GfK-Studie

Gute Prognosen für Mittelstädte

Für 2019 erwartet die GfK ein Wachstum der Einzelhandelsumsätze von 0,8 %. Hohes Potenzial bringen die Großstädte, aber auch einige Mittelstädte mit. Von  Redaktion
SparschweinweissOpener.jpeg

Lieber sparen als shoppen wollen die Verbraucher laut aktuellem HDE-Kosumbarometer. © vege/stock.adobe.com

 
09.01.19 – HDE-Konsumbarometer Januar 2019

HDE-Konsumbarometer Januar 2019

Verbraucher nicht in Shopping-Laune

Der HDE sagt für den Jahresbeginn eine getrübte Verbraucherstimmung voraus: Konsumenten erwarten geringeres Wirtschaftswachstum und wollen sparen. Von  Redaktion
GfK-Kaufkraftprognose-19.jpg

Die Pro-Kopf-Kaufkraft ist regional ganz unterschiedlich verteilt. © GfK

 
17.12.18 – GfK-Kaufkraft-Prognose

GfK-Kaufkraft-Prognose

2019 hat jeder 763 Euro mehr zum Ausgeben

Die Kaufkraft in Deutschland wird laut GfK kommendes Jahr um 3,3 % wachsen: 23.779 Euro wird jeder im Schnitt ausgeben können, 763 Euro mehr als 2018. Von  Redaktion