28.06.24 – „IFA100 – The Exhibition“

Ausstellung zu 100 Jahren IFA

Anlässlich des 100. Jubiläums der IFA ist nun die Ausstellung „IFA100 – The Exhibition“ im „Bikini Berlin“ zugänglich.

IFA-Kick-Off-Aufmacher.jpg

Prominenter Hinweis am Eingang der Ausstellung „IFA100 – The Exhibition“ im „Bikini Berlin“. © Meisenbach GmbH

 
IFA-Kick-Off-2024.jpeg

Impression aus der Ausstellung „IFA100 – The Exhibition“. © Meisenbach GmbH

 
Alle Bilder anzeigen

Im Rahmen der Ausstellung zu 100 Jahren IFA werden historische Exponate sowie Kunstwerke von acht Berliner Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Bikinihaus präsentiert. „IFA100 – The Exhibition“ ist Teil der Kampagne „100Moments“, mit der die IFA ihr Jubiläum feiert und die Vorfreude auf die Messe steigern, bzw. vor allem nach Berlin selbst hineintragen will.

„Wir freuen uns, mit der Ausstellung die Faszination IFA für alle technikbegeisterten und kunstinteressierten Berlinerinnen und Berliner erleb- und anfassbar zu machen. Wir haben immer im Blick, dass Messen heutzutage weit mehr sein müssen als fünf Tage Programm in Hallen, sondern ein kulturelles Gut, das Menschen bewegt und emotional mitreißt. Wir nehmen daher alle mit auf unsere IFA-Zeitreise, von dem Beginn als ,Große Deutsche Funkausstellung' hin zu echten Innovationen für alle“, so Leif Lindner, Geschäftsführer der IFA Management GmbH.

Die Ausstellung ist bis zum 17. August 2024 von Montag bis Samstag, jeweils von 11 bis 19 Uhr, kostenfrei zugänglich. Weitere Information sind hier abrufbar.

Die Exponate

Unter anderem zu sehen sind diverse Highlights der technologischen Entwicklung aus den letzten 100 Jahren, wie zum Beispiel:

  • ein altes Kofferradio von Metz,

  • der erste Kassettenrecorder von Philips,

  • ein historisches Tonbandgerät von Grundig,

  • der erste Saugroboter von Kärcher,

  • historische Staubsauger von AEG und Miele sowie

  • ein erster Kühlschrank von Bosch.

Die Künstler

Die Kunstwerke sind inspiriert von der vielfältigen Vergangenheit und der innovativen Zukunft der IFA und sollen Besuchende einladen, über die Rolle von Technologie und Kreativität im Alltag nachzudenken. Die Ausstellungsfläche bietet zudem Raum zum Netzwerken, Austauschen und Verweilen.

Diese Künstlerinnen und Künstler sind Teil der Ausstellung:

  • deerBLN – Christian Rothenhagen

  • AKUT – Falk Lehmann

  • PISA73

  • Magdalena Wiegner

  • rmyr – René Meyer

  • Sophia Melone

  • VIDAM

  • ROB – Robert König (Tape Over Berlin) & Stephan van Kuyk