30.10.25 – „AInfach mehr leisten“

Mit Samsung-Hausgeräten schon heute leben wie morgen

Mit vernetzten Hausgeräten und der „Bespoke AI“-Technologie will Samsung einen echten Mehrwert für seine Nutzer schaffen: Smarte Hausgeräte mit integrierten AI-Funktionen unterstützen bei Alltagsaufgaben – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer können sie dazu beitragen, das Leben effizient zu entspannen.

Samsung-Kampagne-Liechtenstein-Cooling-Copyright-Samsung.jpg

Der Entertainer Friedrich Liechtenstein backt, tanzt und philosophiert in der Samsung-Kampagne für smarte „Bespoke AI“-Geräte. © Samsung

 
Samsung-Kampagne-Liechtenstein-AutoDoor-Copyright-Samsung.png

Freie Hände und dennoch alles im Griff mit „Auto Open Door“. © Samsung

 

Hausgeräte von Samsung öffnen bereits heute das Zuhause der Zukunft: Die innovativen Produkte und Services mit AI-Unterstützung werden stetig effizienter, flexibler und sicherer nutzbar, um das Leben ihrer Anwender gezielt zu verbessern, einfacher zu machen und sie immer mehr von mentalen Lasten zu befreien, die Haus- und Care-Arbeit mit sich bringen können.

Laut einer pan-europäischen Umfrage im Auftrag von Samsung ist die Organisation des Haushalts eine starke Belastung, bis zu 21 Stunden pro Woche machen sich Menschen um zu erledigende Aufgaben Gedanken (1). Kaufe ich die richtigen Lebensmittel ein oder habe ich vielleicht doch noch Tomaten zuhause? Welches ist das optimale Waschprogramm für die Sport-Funktionskleidung und wie viel Waschmittel brauche ich eigentlich wirklich? Wie kriege ich die Wohnung sauber, auch wenn sie nicht perfekt aufgeräumt ist? Alles Gedanken, die man sich dank Hausgeräten mit integrierten AI-Funktionen von Samsung nicht mehr machen muss:

  • Die Einkaufsliste ist dank „AI Vision“ in „Bespoke AI“-Kühlgeräten wie dem „RF9000 Family Hub“ immer auf dem neuesten Stand, denn die Funktion kann gelagerte Lebensmittel erkennen und in Verbindung mit „SmartThings“ und der „Samsung Food+“-App dazu passende Rezepte vorschlagen (siehe Anwendungsbeispiel).

  • Die „Bespoke AI“-Waschmaschine mit „AI Wash+“ analysiert, welche Stoffe mit welchem Verschmutzungsgrad gereinigt werden sollen, und kann daraufhin den Einsatz von Waschmittel, Wasser und die Waschdauer anpassen.

  • Der neue Saug- und Wischroboter „Bespoke AI Jet Bot Steam Ultra“ erkennt kleine Unordnungsherde und übernimmt bis zum finalen Aufräumen schon einmal alle Reinigungsaufgaben drumherum – inklusive der Erkennung von Flüssigkeiten und verschiedenen Bodenarten sowie der entsprechenden Anpassung seiner Leistung.

„Unsere Produkte stellen die Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt und unterstützen sie im Alltag. Große Erleichterungen bestehen aus vielen einzelnen Teilen. Jede Kleinigkeit, die smarte Hausgeräte und ihre AI-Funktionen uns abnehmen, macht für sich selbst erst eine kleine Verbesserung aus, aber zusammengenommen wird der Effekt deutlich spürbar. Daran arbeiten wir, denn niemand soll für mehr Lebensqualität und Komfort auf modernste Technik verzichten müssen“, erklärt Diana Diefenbach, Senior Manager Technical Product Management and Communication bei Samsung Electronics Deutschland.

„Smarte AbSTIMMung“ mit digitalen Sprachassistenten

Laut Diana Diefenbach meint „smarte Unterstützung“ darüber hinaus auch, dass die Interaktion mit digitalen Geräten immer natürlicher wird. Samsung setzt daher auf den Einsatz von Sprachsteuerung, wie etwa mit dem Feature „Auto Open Door“: Hausgeräte wie der French Door „RM94F“ oder der „Bespoke AI“-Waschtrockner „WD8000DK“ lassen sich bequem per Stimme öffnen – hygienisch, berührungsfrei und sogar mit „Voice ID“, das verschiedene Stimmen erkennt. Das ist hilfreich im Alltag, wenn man beispielsweise mit vollgepackten Händen oder Teig an den Fingern vor dem Kühlschrank steht oder vor dem Waschtrockner Wäscheberge im Arm hat – die smarte Technologie hilft: Ein einfacher Satz wie „Hi Bixby! Öffne die Kühlschranktür!“ genügt, und die Tür öffnet sich wie von selbst. Die Funktion kann auch die Türen des „Bespoke AI“-Waschtrockners nach Abschluss aller Vorgänge öffnen, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann.

Wie Samsung-Managerin Diefenbach betont, soll „Auto Open Door“ in Zukunft für eine noch breitere Palette an Hausgeräten zur Verfügung stehen, denn Ziel sei es, dass die Nutzer auf natürliche Weise mit jedem Samsung-Gerät interagieren können – intuitiv und unabhängig von ihrer körperlichen Verfassung.

Anwendungsbeispiel: Kochen mit AI-Unterstützung

Der French-Door-Kühlschrank „RM94F“ mit „AI Vision“, kombiniert mit den Diensten „Samsung Food“ (2) und „Samsung Health“, kann dafür sorgen, dass die Ernährung an individuelle Bedürfnisse angepasst ist, zum Beispiel, indem er am tatsächlichen Bedarf orientierte Einkaufslisten erstellt, die auf Fitnessziele und Bewegungsdaten abgestimmt sind. Mit der „Samsung Food+“-App können Rezepte aus dem Internet in die eigene Rezeptsammlung in der App konvertiert werden, die wiederum die passenden Einstellungen zur Zubereitung an den „Bespoke AI“-Backofen sendet. So gelingen die Gerichte verlässlich und auch die Anpassung von beliebten Koch-Klassikern ist problemlos möglich. Per „AI Boiling Detection“ kann außerdem das Induktionskochfeld erkennen, wenn es auf dem Herd kocht, um die Temperatur automatisch abzusenken und so für mehr Sicherheit zu sorgen.

Dieser Artikel ist Teil der Titelstory der Elektromarkt-Ausgabe 04-25, die Sie hier finden.

Möchten Sie auf den Elektromarkt immer digital und von unterschiedlichen Geräten zugreifen, dann empfehlen wir Ihnen unser preiswertes Digital-Abonnement, das Sie gleich auf der Webseite abschließen können.

1 Quelle: https://news.samsung.com/de/invisible-load-index-mit-mo-gawdat-und-smartthings

2 „SmartThings“-App erforderlich. Verfügbar auf Android- und iOS-Geräten. Eine WiFi-Verbindung und ein Samsung-Konto sind erforderlich. Internetzugang erforderlich. Ggf. fallen beim Download und der Verwendung der App Kosten an.