01.03.23 – Veschärfung seit 1. März

Energielabel: Härtere Bedingungen für High-End-TVs

Vor zwei Jahren führte die EU ein überarbeitetes Energielabel für einige Geräte-Segmente ein - ab 1. März 2023 gelten nun auch neue Regeln für TVs.

gfu-Energielabel.jpg

Mit neuen Richtlinien stellt die EU verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz von TVs. © gfu Consumer & Home Electronics GmbH

 

Als die EU im März 2021 ein überarbeitetes Energielabel für einige elektrische Haushaltsgeräte sowie TV-Geräte und PC-Monitore einführte, wurde das überwiegend positiv gesehen. Die bis dahin eher verwirrende Kennzeichnung mit Buchstaben und bis zu drei Pluszeichen dahinter wich klareren Kategorien: Nur noch die Buchstaben A bis G zeigen die Effizienzklasse an. Und das Label gibt noch weitere Auskünfte, beispielsweise den Energieverbrauch über einen definierten Zeitraum oder eine bestimmte Anzahl von Nutzungen. Das Ziel, den Herstellern einen noch stärkeren Anreiz dafür zu schaffen, ihre Helfer und Unterhalter im Haushalt immer noch energieeffizienter zu machen, war klar. Und tatsächlich gab es auch Fortschritte. Beispielsweise wurde laut der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH im vergangenen Jahr bei Waschmaschinen bereits die Hälfte des Umsatzes mit Geräten der Effizienzklasse A, also der besten Einstufung, erzielt.

Brillante TV-Bilder erfordern mehr Energie

Von einer Einstufung in diese höchste Klasse sind TV-Geräte aktuell weit entfernt. Sie sind bestenfalls in Klasse E angesiedelt, die immer beliebter werdenden OLED-TVs sogar meist in der letzten Einstufung G, bei wenigen Ausnahmen mit einem F-Label. Der auf den ersten Blick vielleicht naheliegende Eindruck, die TV-Hersteller hätten ihre Hausaufgaben in Sachen Energieeffizienz-Steigerung nicht gemacht, trügt laut gfu allerdings: Bei der TV-Unterhaltung erwarten die Konsumenten immer größere, brillantere und detailreichere Bilder und kein flaues Grau in Grau. Dabei stoßen die Entwickler an die Grenzen des technisch Möglichen. Auch wenn inzwischen fast ausnahmslos energieeffiziente LEDs oder ihre organischen Pendants, die OLEDs, bei TV-Displays zum Einsatz kommen, so benötigt es doch immer noch eine Menge Energie, um Helligkeit zu erzeugen. Und je heller (und damit kontrastreicher) das Bild sein soll, desto mehr Energie wird eben benötigt. Auch steigende Detailauflösung, also 4k statt HD oder 8k statt 4k, erfordert aus rein physikalischen Gründen mehr Energie. Hinzu kommt, dass für die Signalverarbeitung Hochleistungsprozessoren im Einsatz sind, die mit ihren intelligenten Berechnungen beispielsweise dafür sorgen, dass sogar Eingangsmaterial mit geringerer Auflösung auf den immer höher auflösenden Displays optimal dargestellt wird. Auch die Rechenpower der Prozessoren gibt es nicht zum Nulltarif. In der Folge erreichen in manchen Fällen gerade die TVs mit der besten Signaloptimierung nur knapp die geforderten Effizienzkriterien, um noch in Klasse G zu landen – und um damit überhaupt in den Verkauf zu dürfen.

Neue Regeln ab 1. März

Mit den seit 2021 geltenden Richtlinien für die Energieeffizienz konnten sich die TV-Hersteller laut der Branchenorganisation dabei noch gut arrangieren, doch nun wurden die Regeln verschärft: Seit 1. März gelten neue Höchstwerte für den sogenannten Energieeffizienzindex. Bisher bestehende Ausnahmen für Displays auf Basis von Micro-LEDs und die besonders hochauflösenden 8k-Displays fallen weg, eine Bonus-Regelung bei der Bewertung von OLED-Displays ebenfalls. In der Folge werden alle höher auflösenden Displays gleichbehandelt. Während das für die allermeisten 4k-Displays kein K.o.-Kriterium ist, dürfte die Anwendung des neuen Index für die neuesten Displayarten eine durchaus große Herausforderung bedeuten.

Probleme für 8k- & OLED-TVs

Die gfu warnt daher sogar vor einem drohenden Aus für 8k-Displays und OLED-Fernseher. Zwar führten TV-Bildschirme mit einer höheren Auflösung als 4k derzeit eher ein Nischendasein, doch gleichzeitig stünden sie für die Weiterentwicklung der Bildschirmtechnologie und diese werde nun aufgrund von rein physikalisch kaum zu erreichenden EU-Anforderungen ausgebremst. „Nachhaltiges Denken ist bei den Herstellern der Consumer Electronics fest verankert. Allerdings steht auch die Steigerung von Qualität und Erlebnis für die Konsumentinnen und Konsumenten in ihrem Fokus. Mehr Energie erfordernde Technologien wie HDR oder die steigenden Anforderungen an die Bildauflösung, wurden bei der Festlegung der Effizienzrichtlinien kaum berücksichtigt, stattdessen wurde ein kontinuierlich sinkender Energieverbrauch postuliert, wie er vor einigen Jahren bei der Umstellung der LCD-Hintergrundbeleuchtung auf LED erreicht wurde, doch solche Technologiesprünge finden nicht ständig statt“, sagt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu, und führt weiter aus: „Wenn Vorgaben dazu führen, dass technologischer Fortschritt im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher nicht stattfinden kann, dann sollten diese Vorgaben unbedingt den Realitäten angepasst werden.“

Keine Probleme bei 4k-Fernsehern

Bei 4k-TVs dagegen, den laut gfu aktuell meistverkauften Modellen bei einer Bilddiagonale über 32 Zoll, geben sich die meisten Hersteller laut der Branchenorganisation weitgehend gelassen in Bezug auf das Erreichen der verschärften Effizienzwerte, denn aktuelle (und natürlich auch die in diesem Jahr startenden) Geräte würden die Vorgaben des Energielabels erfüllen.

Auch bei TVs, die die neuen Effizienzkriterien nicht mehr erfüllen, könne man kurzfristig entspannt bleiben: Solange diese vor dem 1. März an den Handel geliefert wurden, dürfen sie weiter abverkauft werden.