16.10.25 – Im Rahmen des EU-Projekts „Life EPICS“
Euronics startet „Repair Corners“
Die Verbundgruppe bringt unter dem Dach von Euronics International sichtbare und kundenzentrierte Reparaturstationen in teilnehmende Märkte auf die Verkaufsfläche.
Diese sogenannten „Repair Corners“ sind eines der zentralen Elemente des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „Life EPICS – Electronic Products: Impacts on Circular Economy and Sustainable Development“, das gemeinsam mit den Partnerländern Frankreich, Spanien, Estland und Lettland umgesetzt wird. Im Mai 2025 wurden die ersten Stationen in den Pilotmärkten Euronics XXL Lauterbach und Euronics XXL Johann & Wittmer in Ratingen erfolgreich gestartet. Seit August 2025 findet die Umsetzung des dritten Standorts bei Euronics Dworak in Nordkirchen statt. Kunden können hier defekte Elektrogeräte direkt im Laden zur Reparatur abgeben.
„Mit den ‚Repair Corners’ rücken wir die Reparatur noch weiter in den Fokus: sichtbar und mit echtem Mehrwert für die Endkunden“, erklärt Verena Dvorak, Leitung Customer Service Center bei Euronics. „Neukauf und Reparatur gehen bei uns Hand in Hand, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft.“
Mit den „Repair Corners“ will Euronics das Thema Service konsequent ausbauen und an eine lange Reparaturtradition anknüpfen: Eine Vielzahl an Mitgliedern betreibt eigene Werkstätten, mit dem Projekt „Life EPICS“ verstärkt man das Serviceangebot am PoS nun um einen weiteren Schritt. Die „Repair Corners“ haben ein modernes Design und bestehen aus recyceltem Holz, PVC-freien Beschriftungen und nachhaltigen Stoffbannern. Jede Station ist mit einer angeschlossenen Werkstatt verbunden, die schnelle, fachgerechte Reparaturen ermöglicht. Die Platzierung nahe dem Kassenbereich sorgt zudem für maximale Sichtbarkeit und Kundennähe.
Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist auch die entsprechende Schulung und Qualifikation der Mitarbeitenden über Seminare und Fortbildungen rund um die Themen Reparatur, Nachhaltigkeit sowie Kreislaufwirtschaft. Um den Reparaturprozess noch effizienter zu gestalten, kommen außerdem innovative Analyse- und Diagnose-Tools zum Einsatz.